Ölwechsel alle 2500 KM ?

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
paula_p
Testfahrer de luxe
Beiträge: 317
Registriert: 29.01.2013, 21:45
Wohnort: Kassel / Hessen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Ölwechsel alle 2500 KM ?

Beitrag von paula_p »

Moin zusammen,

nachdem ich neulich die 5000er Inspektion bei meinem Yager hinter mich gebracht hatte, verabschiedete ich mich mit den Worten "na dann, wir sehen uns bei der 10000er" von meinem Händler. Der meinte "wir sehen uns früher, nämlich bei 7500 KM zwecks Ölwechsel", sofern ich den nicht selber machen will.
Ich war doch ein wenig erstaunt wegen dieses kurzen Intervalls, zumal ich meinem Händler eigentlich ziemlich vertraue: war bisher zu 2 Inspektionen und einem weiteren Zwischenstop wegen Ruckeln beim Anfahren dort und habe ihm jedesmal von Anfang bis Ende auf die Finger geschaut. Er hat absolut kein Problem damit, wenn ich in der Werkstatt daneben stehe und genau zusehe was er macht.
Von daher traue ich ihm schon, und ein Ölwechsel kostet ja nun auch nicht die Welt und ich kann jederzeit ohne Termin vorbei kommen (ist ja schnell gemacht).
Die Frage ist nur, ob das wirklich nötig ist und ob es Auswirkungen auf die Garantie hat. Schaden kann es sicherlich nicht, denke ich. Ich muss halt nur in recht kurzen Intervallen immer dahin eiern (ca. 60 km hin und zurück), Zeit opfern und noch ein paar Euronen abdrücken.
Was meint ihr?
Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17250
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 1809 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

alle 2500km ist ein Pflegedienst von Kymco angeraten , aber nicht i.B. auf die Gewährleistung vorgeschrieben , sondern freiwillig , besonders deswegen , weil viele Fahrzeuge recht wenig bewegt werden .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Thommy59
Testfahrer de luxe
Beiträge: 497
Registriert: 09.04.2013, 17:50
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Thommy59 »

Ich hab darüber mit meinem Händler gesprochen, und nach der 500er-Inspektion sagte der mir, wir sehen uns bei der 5000er wieder, oder ersatzweise einmal im Jahr. Nichts von Ölwechsel zwischendurch.

Grüße

Thommy59
Yager GT 125
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17250
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 1809 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Mach es doch nicht unnötig kompliziert .

In deinem Nutzerhandbuch steht doch alles drin . 500, 5000 , 10.000 , 15.000 etc km oder Erstinspektion nach 500 km und danach mindestens alle 12 Monate , was zuerst eintrifft , km oder Zeit , das ist ausschlaggebend . Du musst also in der GW-Zeit beispielsweise bei 2500km nur vorbeikommen , wenn ein Jahr seit der letzten Inspektion vergangen ist , um den GW-Anspruch zu wahren .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Velojogi
Testfahrer
Beiträge: 82
Registriert: 21.11.2009, 16:24
Wohnort: Uelzen
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Velojogi »

Hallöchen,

kann dem Meister nur zustimmen. Ölwechsel alle 5000 km reicht völlig aus. Habe mit meinem Yager (Kaufdatum 11.11.09) jetzt gut 54000 km auf der Uhr. Pünktlich selbst gewartet, könnte er durchaus ein "Käfer" sein. Läuft und läuft. Tip an Rande: Ich fülle das Oel aus dem Kanister in eine 0,75 l Flasche und von dieser mittels Trichter in den Motor. Der Oelstand passt perfekt.

Ach ja, für jene die es interessiert: Habe jetzt beide Bremsscheiben für zusammen 160 € erworben. Die vordere hatte noch 3,4 mm, und muß ohnehin spätestens bei 3,0 mm raus. Die hintere hält noch ein ganzes Weilchen länger bis sie ebenfalls auf 3,4 mm abgenutzt ist. Die Bremsscheibe vorn ist nicht umsonst ist größer dimensioniert. Schließlich entfallen gut 75% der Bremsleistung auf das Vorderrad.

Ich wünschte allerdings das die Stifte, die, die Bremsbeläge halten, statt mit einem Imbus, mittels Nuß zu lösen wären. Mußte diese jedesmal ausbohren, da die als Sicherung fungierende blaue Masse mit der Zeit so aushärtet, dass der Allukopf der Stifte jedesmal ausjackelt.

Ersatzweise habe ich jetzt mal den billigsten farblosen Nagellack verwendet. Vielleicht hilfts.
Gruss Velojogi
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17250
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 1809 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Die Stifte einfach mit Kupferpaste ( incl. Gewinde ) einschmieren .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast