Zugegeben , es gibt immer wieder defekte Bauteile , wo eine Lötstelle kalt ist , eine Versiegelung undicht , ein Kabel gebrochen , eine Spule durchgebrannt oder ein Geber funktionsuntüchtig geworden ist . Aber das ist eher die geringere Zahl an Defekten .
Hauptsächlich spinnt die Rollerelektrik , weil sie
- schlechte Kontakte oder schlechte Masse hat oder schlichtweg zuviel mit Feuchtigkeit/Wasser/Dreck( leitet Strom !! )in Verbindung gekommen ist .
Warum besonders bei diesen Fahrzeugen ?
Vergleichen wir Äpfel doch mal mit Birnen , also Roller mit Motorrädern . Bei denen , also den Motorrädern , befindet sich der zentrale Schwachpunkt jeder elektrischen Anlage , die Kabelstecker , also die Verbindungen der Kabel , meist in der Lampe vorne , in der Frontverkleidung hinter dem Scheinwerfer , unter der Sitzbank , direkt hinter dem wärmenden und trocknenden Motor und den Vergasern/AFI's oder gut geschützt unter dem Tank in der Mulde im Rahmen , aber auch auf dem Motor , besonders bei Vierzylindern , wo dort ausreichend warmer , trockener Platz ist .
Die Art der Stecker und deren Qualität ist meist identisch , die Kabel auch , also kann es nicht an denen liegen , wenn man an Rollerstecker denkt ( jetzt mal von den Steckern von Baumakrtrollern abgesehen , das ist ein anderes Thema ... ) .
Jetzt gehen wir mal zu den Rollern . Wo sitzen die Steckverbindungen ? Man findet sie meist auch unter der Frontverkleidung , aber die ist meist nach unten wesentlich offener als bei den bikes , die Stecker liegen also mehr oder weniger im Spritz/Regenwasser , richtig geil . Dazu kommen Stecker , die vor den Motoren zusammenkommen . Auch toll , vor dem Motor ist es feucht , das Wasser kommt direkt vom Vorderrad auf die Stecker . Nicht umsonst haben viele Roller einen liegenden Zylinder , der zusätzlich zur Eigenkühlung auch noch das kühle Nass der Strasse abbekommen soll . Also legen wir die Elektrik woanders hin ... Unter den Tank ? Der sitzt entweder im Fusstritt oder im Heck , also auch kein Platz vorhanden . Machen wir sie also in die Seitenverkleidungen im Heck , aber auch hier droht Spritzwasser und Dreck . Bleibt denn garkein sinnvoller Platz ?
Wenn ich ehrlich bin , nein . Ein Roller hat eine andere Konstruktion als ein Motorrad und da ist ein spritzwassergeschützter Platz wesentlich schlechter zu finden . Der wärmende Motor sitzt ja hinten und nicht im vorderen Teil , die Frontverkleidungen wären der einzige Platz , wo man Besserung schaffen könnte , aber dann müßte man alles nach vorne legen und das kostet Geld , weil mehr Kabel verbaut werden müssten . Also kann man das vergessen .
Viele Fahrzeuge haben einen nicht ausreichenden Spritzschutz über dem Hinterrad , der Dreck spritzt also von unten in das Fahrzeug rein . Hier kann man Abhilfe schaffen . Aber wenn es da nix gibt oder man handwerklich nicht dazu in der Lage ist ?
Es gibt eine Methode , mit der man viele Probleme in der Elektrik lösen kann , auch ohne Regen wie der Teufel das Weihwasser scheuen zu müssen :
MeisterZIP sagt : Schmierung ist das halbe Leben !
Alles , was mechanisch mit Spannungen arbeitet ( wie Schalter ) : Fett rein !
Alles Stecker , wo Kabel zusammenlaufen : Fett rein und drum herum
Leute , ich wiederhole das gebetsmühlenartig in jedem Elektrik-Beitrag , Schmierung !!!!! Nicht daß es nicht mehr quietscht , sondern das es optimal abgedichtet ist !
Man benutzt hierzu kein normales Fett , sondern (salz)wasserresistentes Bootsfett .
Ja , das kostet mehr , aber es bringt was !
Ja , das ist Sauerei , aber es wirkt !
Warum machen das die Hersteller nicht von vorneherein ? Ich weiß es nicht , es zieht sich wie ein roter Faden

Dazu kommt ein weiterer wichtiger , ganz wichtiger Punkt : Die Masse !
Ein Stromkreis funktioniert nur einwandfrei , wenn er geschlossen ist . Plus und minus .
Meist an der Masse hapert es !
Ich will es mal einfach ausdrücken : Zwischen Batterieminuspol , dem Metall des Rahmens und dem Metall der Motors sollte man keinen nennenswerten Widerstand haben . Serienmäßige Masseanschlüsse an Motor und Rahmen werden entfernt , gesäubert , mit Kupferpaste bestrichen ( leitet Strom , schützt gegen Korrosion und gegen Dreck und Salz ) und wieder eingesetzt . Je mehr , desto besser !
Batteriepole mit Batteriepolfett ( säureresistent ) einfetten , NICHT mit Kupferpaste ! Hier bitte auch den Pluspol fetten !
Hat man all das gemacht , dann seid euch sicher , ist eure Rollerelektrik um ein Vielfaches besser vor Feuchtigkeit geschützt , was sich in weniger Problemen niederschlägt . Auch die , die keine Probleme haben , sollten dies machen , um einfach nur vorzusorgen .
Wichtig am Rande : Vor dem Trennen von Steck/Masseverbindungen grundsätzlich Zündung ausschalten , Schlüssel ziehen , Batterie abklemmen ( zuerst minus dann plus , hinterher zuerst plus , dann minus wieder anklemmen ) , um Kurzschlüsse und Spannungspitzen zu vermeiden . Besonders Fahrzeuge mit AFI sind da sehr empfindlich .
Ach ja , damit keine Mißverständnisse aufkommen , hier nochmal deutlich : Wer Stecker bei eingeschalteter Zündung trennt , riskiert einen Defekt in der Steuerelektronik , und das kann teuer werden !
MeisterZIP